Die richtige Auswahl ist nicht immer einfach

Es gibt zahlreiche Tarife für Smartphones und Handys. Die richtige Auswahl ist nicht immer einfach, kommt es doch stark auf die eigenen Bedürfnisse und Wünsche an. Das beginnt schon bei der Wahl des richtigen Gerätes, welches es bei zahlreichen Anbietern bereits gegen kleines Geld gibt. Wer sich aus einer großen Auswahl von Geräten bedienen möchte, ist bei einem großen Anbieter wie der Deutschen Telekom, Vodafone, 1&1 oder O2 richtig. Hier gibt es oft die Highlights wie das neue Apple iPhone, die neuesten Geräten von Samsung und die Spitzenmodelle von Huawei als erstes und können häufig bereits vor der offiziellen Markteinführung vorbestellt werden. Kleinere Anbieter bieten hingegen nur eine begrenzte Auswahl an Smartphone und Handys, Billiganbieter hingegen oft keine. Die Tarifwelt unterscheidet sich ebenfalls teilweise deutlich. Bei den Premiumherstellern gibt es meistens eine All-Net-Flat, die neben einer Telefon- und SMS-Flatrate in alle deutschen Netze ein Highspeed-Datenvolumen von mindestens 500 MB beinhaltet. Wer mehr Datenvolumen benötigt, findet ebenfalls die richtigen Tarife. Inzwischen finden sich Tarife ohne Begrenzung des Highspeed-Volumens bei der Deutschen Telekom und Vodafone. Die Premiumhersteller bieten darüber hinaus verschiedene Zusatzoptionen, die das Tarifangebot deutlich erweitern. Wer weniger Ansprüche hat, findet bei günstigeren Anbietern ebenfalls zahlreiche Tarife. Meistens handelt es sich ebenfalls um All-Net-Flats mit reichlich Datenvolumen, die allerdings häufig mit einem schlechteren Netz und geringerer Geschwindigkeit auskommen müssen. Ebenfalls seltener sind die Zusatzangebote. Zahlreiche Prepaid-Tarife bieten zudem die Möglichkeit, flexibel jeden Monat die richtige Auswahl an Telefonie Minuten, SMS und Datenvolumen zu buchen.

Bei allen Handys und Smartphones kommt eines der drei Mobilfunknetze zum Einsatz. Das ist das D1-Netz (Deutsche Telekom), D2-Netz (Vodafone) und E-Netz (Telefónica/O2). Die Internet-Funktionen eines Smartphones können aber grundsätzlich ebenso über einen heimischen DSL- oder Kabelanschluss oder einen WLAN-Hotspot verwendet werden. Teilweise wird WLAN-Call unterstützt, womit über WLAN ebenfalls telefoniert werden kann. Beim Thema „bestes Netz“ gibt es ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der Deutschen Telekom und Vodafone, wobei der magentafarbene Anbieter meist leicht vorne liegt. Das E-Netz verfügt ebenfalls über eine sehr gute Gesprächsqualität, hat aber beim Internet deutliche Nachteile gegenüber der Konkurrenz. Lücken sind häufiger und die Geschwindigkeit nicht so hoch. Generell lässt sich allerdings sagen, dass der Mobilfunkempfang je nach Region schwankt. An manchen ist das D2-Netz deutlich besser als D1, während an anderen Orten das E-Netz die höchste Geschwindigkeit bietet.

Das beste Smartphone
Smartphone und Handy werden inzwischen häufig als Synonyme verwendet. Doch das ist nicht richtig, denn bei Handys handelt es sich um vergleichsweise einfache Geräte, mit denen nur telefoniert und gesimst werden kann. Eine Internetnutzung ist meist nur sehr eingeschränkt möglich, wobei allein das einfache Display die meisten Funktionen wie Videos schauen, WhatsApp oder Internetsurfen unmöglich macht. Einige neue Modelle besitzen ein integriertes UKW-Radio, dass entweder über den integrierten Lautsprecher, über Kopfhörer mit Klinkenbuchse oder teilweise über Bluetooth abgespielt werden kann. Ein Smartphone hingegen besitzt zahlreiche Funktionen eines Computers. Dazu zählt ein komplexes Betriebssystem, wobei Android und iOS am weitesten verbreitet sind. Daneben gibt es noch recht häufig Windows-Phones zu finden, auf denen allerdings keine üblichen Windows-Programme wie am PC installierbar sind. Auf allen drei sind die Installation von kleinen Programmen, sogenannten Apps, möglich. Internet surfen und Videostreaming sind ebenfalls möglich. Weil eine höhere Geschwindigkeit benötigt wird, unterstützen sie heute meist LTE.

Zu den begehrtesten Smartphones gehört das Apple iPhone. Sie sind vergleichsweise sicher und die Apps werden speziell für die Geräte entwickelt, wodurch sie eine bestmögliche Performance erreichen. Die Verarbeitung und der Datenschutz sind auf einem vergleichsweise hohen Niveau und Sicherheitslücken seltener. Dafür wird ein relativ hoher Preis verlangt, wobei dies den langen Schlangen vor den Apple-Shops keinen Abbruch tut. Samsung ist aktuell Marktführer und vor allem die S-Serie ist äußerst beliebt. Die Geräte sind sehr gut verarbeitet, sehr flott und besitzen eine umfangreiche Ausstattung. Als Betriebssystem kommt das neueste Android zum Einsatz, sodass die Palette an nutzbaren Apps sehr breit ist. Auf dem aufsteigenden Ast ist vor allem Huawei. Der chinesische Hersteller gilt als äußerst innovativ und konnte damit schon häufiger gegen die beiden Marktführer punkten. Vor allem die Kameras in den Spitzenmodellen hängen die Konkurrenz teils deutlich ab.

Bei wem gibt es die besten Tarife?
Der Tarife-Dschungel ist manchmal nicht so einfach zu durchschauen. Deshalb sollte sich genau überlegt werden, welche Tarife am besten zu einem passen. Obwohl sie zu den preisintensivsten Anbietern gehört, ist die Deutsche Telekom der beliebteste Mobilfunkanbieter auf dem deutschen Markt. Die aktuelle Produktfamilie umfasst ausschließlich All-Net-Flat-Tarife mit dem Namen MagentaMobil. Diese sind nach der Größe des Highspeed-Datenvolumen in die von vielen Bereichen bekannten Einstufungen XS (750 MB), S (2 GB), M (4 GB), L (6 GB) und XL (unbegrenzt) eingeteilt. Ebenfalls immer mit dabei sind eine Hotspot-Flat und EU-Roaming. Ab dem M ist zudem Streaming Music kostenfrei dazu buchbar, womit sich zahlreiche Musikanbieter ohne Anrechnung des Datenvolumens abspielen lassen. Wer über sein Smartphone gerne Videos von YouTube, Netflix oder Maxdome schaut, sollte zum L oder einen höheren Tarif greifen. Bei diesem kann Streaming Music & Video genutzt werden. Es gibt jeweils drei Versionen der Tarife: Ohne Smartphone, mit Smartphone und mit Top-Smartphone. Der Name sollte allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass bei jedem Tarif jedes Smartphone dazu genommen werden kann. Bei den Tarifen ohne Smartphone liegt der Preis für ein Gerät nahe der Unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers. Über zwei Jahre günstiger wird es mit „mit Smartphone“. Hier können zwar ebenfalls alle Smartphones dazu gebucht werden, allerdings ist die Zuzahlung relativ hoch und der Tarifaufpreis mit 10 € noch überschaubar. Einen doppelt so hohen Aufschlag gibt es bei den Tarifen mit Top-Smartphone, wodurch gleichzeitig die Zuzahlung zum Gerät selber deutlich niedriger wird. Meistens lohnen sich die Tarife mit Smartphone über 24 Monate gesehen am meisten. Für alle Kunden, die gerne alle 12 Monate ein neues Smartphone möchten, bietet die Deutsche Telekom darüber hinaus Premiumtarife an. Die Liste möglicher zusätzlicher Optionen ist äußerst lang und umfasst unter anderem zusätzliches Datenvolumen, Optionen für Auslandstelefonie, mobiles Fernsehen inklusive Sky Bundesliga sowie Multi-SIM-Karten, mit denen weitere Geräte wie Tablets und Arbeits-Smartphones betrieben werden können.

Der größte Konkurrent der Telekom ist Vodafone. Die Tariflinie trägt den Namen „RED“ und ist wie bei der Deutschen Telekom nach der Größe sortiert. Der kleinste Tarif XS besitzt 1 GB, es folgen der S (2 GB), M (4 GB), L (8 GB) und XL (unbegrenzt). Dabei wirbt der englische Anbieter häufig mit erhöhtem Datenvolumen, die über einen längeren Zeitraum oder potenziell sogar unbegrenzt laufen. EU-Roaming ist ebenfalls mit dabei. Die Zuzahlung für ein Smartphone hängt vom Modell ab und beträgt zwischen 5 und 20 € pro Monat und einmalig ab 1 €. Ebenfalls möglich sind zahlreiche Optionen, unter anderem auch Mobile-TV mit Sky Bundesliga. Auf Platz 3 der meistgenutzten Mobilfunkanbieter kommt mit 1&1 ein Anbieter, der über kein eigenes Netz verfügt sondern auf das E- sowie D2-Netz setzt. Es handelt sich ebenfalls um All-Net-Flat-Tarife, die 3 GB (S), 5 GB (M), 10 GB (L) oder 15 GB (XL) beinhalten. Der Betreiber des E-Netzes, O2, landet auf Platz 4. Die Tarife, bei welchen ebenfalls eine Flatrate in alle deutschen Mobilfunk- und Festnetze dabei sind, umfassen den O2 Free S (1 GB), M (10 GB) und L (30 GB). Billiganbieter sind beispielsweise ALDI Talk, Smartmobil, Blau.de, Yourfone, Freenet-Mobile und Deutschland-SIM.