LTE Tarife

Für wen eignen sich LTE-Tarife?

Betrachtet man den aktuellen Handymarkt und die dazugehörigen Verträge und Tarife, so ist die Auswahl heute größer, als sie es je zuvor war. Den größten Unterschied zu vergangenen Tagen, stellt man dabei wohl bei den Kosten selbst fest. Wo es hingegen vor ein paar Jahren noch grundsätzlich sehr teuer war, mit dem Handy zu telefonieren, so bekommt man heutzutage eigentlich bei jedem Anbieter nur noch „Allnet-Flatrates“ angeboten. Bei einer Allnet-Flat handelt es sich, wie es die meisten Leser sicher auch schon wissen sollten, um eine Flatrate in alle deutschen Netze. Das heißt, man kann unbegrenzt kostenlos in das deutsche Festnetz telefonieren und aber auch in fremde Netze, insofern diese sich in Deutschland befinden und aufhalten. Standardmäßig sind die meisten Allnet-Flats auf das Inland begrenzt, dies muss allerdings nicht zwangsläufig der Fall sein. Bei den meisten Providern gibt es ebenso EU-Flats und wie es der Name dabei schon sagt, bekommt man hier genau dasselbe wie bei einer normalen Allnet-Flat geboten, allerdings bezieht sich die Flatrate auf Europa und nicht mehr nur auf das Inland. Hier muss man als Verbraucher allerdings etwas vorsichtig sein, denn nicht immer decken EU-Flats auch wirklich alle EU-Länder ab. Welche Länder mit abgedeckt sind, können Sie dabei natürlich den Details ihres jeweiligen Vertrags entnehmen.

Ein weiterer sehr wichtiger Punkt ist das Thema mobiles Internet, wenn es um Handy-Verträge geht. Bei den oben angesprochen Allnet-Flats bekommt man in aller Regel auch Flatrates für das Internet angeboten. Aktuell versprechen dabei die meisten Provider einen Zugang zum LTE-Netz, sodass man sich als Nutzer über eine recht schnelle Internetverbindung freuen kann. Doch was genau ist eigentlich LTE und für wen eignet sich ein Tarif, welcher eben den Zugang zum LTE-Netz abdeckt?

LTE-Tarife sind in den meisten Fällen in Allnet-Flats mit inbegriffen und bei LTE handelt es sich um eine Form des mobilen Internets. LTE gehört dabei aktuell mit zu den schnellsten Technologien und man kann sich so also auch von unterwegs auf eine hohe Datenübertragungsrate freuen, wenn denn der Provider auch LTE im vollen Umfang anbietet. Wie immer, gilt es auch in Sachen LTE-Tarife auf einige zu achten. Dabei fängt alles meist mit der Frage an, bis zu einem welchen Datenvolumen man innerhalb eines LTE-Tarifs, auch das mobile Internet in der maximalen Geschwindigkeit nutzen kann. Ein Beispiel wäre hier, dass man bei seinem LTE-Tarif eine Flatrate von bis zu 5 GB Traffic angeboten bekommt. Das bedeutet für Sie als Kunde, dass Sie so lange mit ihrem Handy im LTE-Netz surfen können, bis eben diese 5 GB verbraucht sind. Ist dies der Fall, so entfällt entweder das LTE vollständig oder aber, wie es in den meisten Fällen ist, es wird gedrosselt. Sehr viele Provider bieten dabei mittlerweile eine sogenannte „Daten-Automatik“ an, was man allerdings vielmehr als Kostenfalle bezeichnen kann. Dabei sind LTE-Tarife dann so aufgebaut, dass sobald man über das jeweilige Datenvolumen hinauskommt, automatisch zusätzliche MB Datenvolumen hinzugekauft werden. In den meisten Fällen findet dies jedoch zu sehr kritischen Konditionen statt. Das heißt, man bekommt nicht in etwa wieder mehrere GB geboten, sondern kauft sich für Euro-Beträge kleine Mengen Datenvolumen, die ihrerseits wieder sehr schnell verbraucht sind.

source: pixabay

Daher ist es zu empfehlen, dass man schon vor Abschluss eines LTE-Tarifs darauf achtet, ausreichend Datenvolumen zu bekommen. Ebenso hat man bei den meisten Providern die Möglichkeit, sein Datenvolumen mit einer optionalen Zubuchung, aufzustocken.

Abschließend ist also zu sagen, dass sich LTE-Tarife eigentlich aktuell für fast jeden lohnen. Denn sobald man auch von unterwegs auf das Internet zugreifen möchte, was heutzutage eigentlich häufiger stattfindet als das Telefonieren selbst, so freut man sich dank LTE über ein schnelles Internet an fast jedem Ort. Auch wenn dabei denkt, man nutze das Internet nur sehr selten, so sollte man sich bewusst machen, dass diverse Messenger-Dienste, wie zum Beispiel WhatsApp, ebenfalls über das Internet laufen und wer hier von unterwegs aus seinen Nachrichten ohne lange Wartezeiten abrufen möchte, der macht mit LTE garantiert nichts falsch.