Tarife für den durchschnittlichen Internetnutzer

Tarife für den durchschnittlichen Internetnutzer: Welche sind optimal?

Ein Leben ohne Internet kann sich heute kaum noch jemand vorstellen. Aber wer braucht wieviel? Lesen Sie hier, welche Internet-Tarife für durchschnittliche Nutzer empfehlenswert sind, wie sie aussehen und was vor Vertragsabschluss zu bedenken ist.

Worauf kommt es dem durchschnitts-Surfer an?
E-Mail-Verkehr, einfaches Surfen, Onlinebanking und Shopping. Wenn das funktioniert, ist er zufrieden. Hierfür genügt der klassische DSL-Anschluss. Über diesen können Internetgeschwindigkeiten bis zu 16 MB pro Sekunde erreicht werden. Tarife für durchschnittlichen Nutzer Bedarf sind in der Regel sehr preisgünstig. Die Preise bewegen sich etwa zwischen 14 und 25 Euro. In einem Mehrpersonenhaushalt könnte es allerdings mit einem normalen DSL-Anschluss Schwierigkeiten geben. Sind alle gleichzeitig online und wollen sogar Filme in HD-Qualität streamen, empfiehlt sich eine Internetverbindung via VDSL oder Kabel.

Worauf sollte bei der Auswahl geachtet werden?
Um nicht in die Kostenfalle zu geraten, empfiehlt sich ein gründlicher Tarifvergleich. Denn der Wettbewerb auf dem Markt ist stark. Das Angebot gleicht einem Dschungel, in dem man schnell den Überblick verliert. Vergleichsportale stellen in übersichtlichen Tabellen die verschiedenen Angebote detailliert und mit allen Fakten dar. Praktische Tarifrechner vereinfachen den Vergleich.

Wichtig ist auch die Geschwindigkeit. E-Mail-Dienste und Suchmaschinen können bereits mit einer 6.000er Leitung problemlos genutzt werden. Der Besuch normaler Webseiten und das Herunterladen von Daten ist im Allgemeinen auch kein Problem. Allerdings dauert es etwas länger. Beim Streamen von Musik und Video-Dateien oder in der Internet-Telefonie könnte es während der Spitzenbelastungszeiten zu Störungen bis hin zum Verbindungsabbruch kommen. Wer diese Dienste ungestört nutzen möchte, braucht mindestens die 16.000er Geschwindigkeit. Auch wenn mehrere Geräte ins WLAN eingebunden werden sollen, muss das Netz stabil sein.

Um Schwierigkeiten und Ärgernisse zu vermeiden, sollten Sie vor Abschluss eines DSL-Vertrages prüfen, ob dieser in Ihrer Region verfügbar ist. Sie können die Verfügbarkeitsprüfung vom Anbieter durchführen lassen oder selbst vornehmen. Die meisten Internetprovider stellen diese Möglichkeit direkt auf ihrer Homepage zur Verfügung.

Wie sehen die optimalen Tarife für durchschnittlichen Nutzer Bedarf aus?
Als Ideallösungen erweisen sich sogenannte Call und Surf-Pakete. Diese enthalten meist viel Leistung für wenig Geld. Doch Vorsicht! Bei einigen Internetprovidern muss der Kunde Einschränkungen in Kauf nehmen. Sie bieten Tarife mit begrenzter Flatrate an. Hier ein paar Beispiele:
Nach Ausschöpfung eines Datenvolumens von 100 GB wird die Internetgeschwindigkeit auf 1 MB pro Sekunde reduziert. Anderes Beispiel: Es sind 300 GB Datenvolumen verfügbar. Ist dieses ausgeschöpft, wird auf eine Surf-Geschwindigkeit von 2 MB pro Sekunde herunter gedrosselt.

Diese Maßnahmen müssen sich aber nicht unbedingt zum Nachteil für den Nutzer auswirken. Manchmal kann so ein Tarif sogar die beste Lösung sein. Er kostet oft weniger als einer mit unbegrenzter Flatrate. Außerdem ist meist die Kündigungsfrist kürzer. Erfahrungsgemäß kommt es auch kaum vor, dass Normal-Surfer ein monatliches Datenvolumen von 100 bis 300 GB überschreiten. Sollte es doch einmal passieren, reicht die Geschwindigkeit immer noch für den Empfang von E-Mails und zum einfachen Surfen. Natürlich geht alles deutlich langsamer vor sich. Doch es gibt auch Tarife mit Drosselung, welche sogar 500 GB Datenvolumen beinhalten. Diese bieten dann noch mehr Spielraum.

Schauen Sie beim Tarif-Check auch auf das Endgerät. Wenn dieses zusätzlich gemietet oder gekauft werden muss, bedeutet das Mehrkosten. Günstiger sind deshalb Tarife, welche den Router schon beinhalten. Auf jeden Fall sollte er WLAN-fähig sein, um Smartphones und andere Mobile Geräte mit einbinden zu können.

Seriös oder abzocke?
Niemand will gern auf unseriöse Tricks hereinfallen. Deshalb ist es wichtig, bei einem Tarif-Vergleich auf die einzelnen Details zu achten. Vorsicht ist geboten, wenn die Beschreibungen unverständlich sind oder wichtige Angaben fehlen. An folgenden Merkmalen erkennen Sie seriöse Anbieter:

Tarife für den durschn Internetnutzer
source: unsplash

1. Ein gut ausgewogenes Preis-Leistungsverhältnis.
2. niedrige Grund- und Einrichtungsgebühren: Bereitstellung eines kostenlosen Routers. Bessere WLAN-Router sind zu erschwinglichen Miet- und Kaufpreisen erhältlich.
3. umfangreicher Service: Kostenlose Hotline verfügbar; betreut durch fachkompetente Berater. Schnelle Bearbeitung von E-Mail garantiert.
4. Neukunden-Vorteile bei Tarifwechsel: Einmalige Gutschrift, Sofort-Burnus, Neukundenrabatte und Frei-Monate.